Karsten Dylan im Interview – „Aus Scheiße Schokolade machen“

Im Oktober vergangenen Jahres ist Max Stamm gestorben. Max war Musiker, er spielte unter anderem in der Düsseldorfer Formation Kiesgroup. Darüber hinaus betrieb er seit mehr als 20 Jahren in einem Hinterhof in Bilk die Wild Wood Studios. Deren Geschichte wird auch nach Max’ Tod weitergehen. Vor Kurzem hat der Musiker Karsten Dylan das Studio übernommen, um es im Sinne des Gründers weiterzuführen. theycallitkleinparis hat mit Dylan, der eigentlich Hans Karsten Wegner heißt, gesprochen.

Karsten, du warst mit Max gut befreundet. Wie hast du von seinem Tod erfahren?
Seine Schwester hat mich angerufen. Als sie mich anrief, war ich gerade auf dem Weg ins Studio. Cornelius (Quabeck, Die Red.), Max und ich wollten zusammen Kaffee trinken. Ich konnte es zunächst nicht fassen, konnte die Information irgendwie nicht richtig verarbeiten. Ein paar Minuten später brach dann ein kleines Stück meiner Welt zusammen. Ich ertappe mich manchmal heute noch dabei, wie ich Max anrufen möchte.

Woran ist er gestorben?
Vermutlich an den Spätfolgen einer Hirnblutung, die er vor einigen Jahren erlitt.

Auf der Beerdigung hast du dann die Grabrede gehalten.
Ja, seine Schwester hatte mich gefragt, ob ich etwas vortragen könnte, der Familie ging sein Tod zu nahe. Kann ich auch verstehen, es war für mich schon enorm schwierig, beim Schreiben und dann beim Lesen in der Kapelle die Fassung zu bewahren.

Woher kanntet ihr euch, Max und du?
Ich habe ihm im Rahmen meines Berufspraktikums in der zehnten Klasse zwei Wochen assistiert. Danach war ich angefixt. Die Studioarbeit habe ich als großen Teil des künstlerischen Schaffens kennengelernt. Was für die Klassik die Interpretation ist, ist für die Popmusik die Produktion. Bereits vor meinem Praktikum haben wir mit unserer Band The Buggs bei Max ein paar unserer ersten Songs aufgenommen. Er hat uns in gewisser Weise zu dem geformt, was wir heute sind. Die England-Affinität, die Anzüge, die Instrumente und der Sound. Das war alles sein Einfluss. Größeren Einfluss auf unsere Band hatte niemand.

Was hast du von Max gelernt?
Max sagte immer, er müsse „aus Scheiße Schokolade machen“. Er hatte eine unkonventionelle Art und Weise zu produzieren. Wenn man ihn fragte „Max, warum nimmst du gerade dieses Mikrofon?“ antwortete er: „Weil es da steht.“ Er hat über die Jahre seinen Stil gefunden und gerade das Unkonventionelle machte die Dinge magisch. Wenn ich mir moderne Studios der Konkurrenz anschaue, stelle ich fest, dass alle mit den gleichen Geräten arbeiten. Am Ende macht aber nicht das Gerät oder der Computer die Musik, sondern der Mensch. Und der Mensch muss Fehler machen oder zumindest experimentieren, sonst bleibt man auf der Stelle stehen.

Wild Wood Studios, Foto: privat

Mittlerweile hast du die Wild Wood Studios übernommen. Wie kam es dazu?
Max’ Schwestern hatten mir ein paar Wochen nach seinem Tod angeboten, das Studio zu übernehmen, unter der Bedingung, dass der Name bestehen bleibt und ich es in seinem Sinne weiterführen würde. Ich musste darüber nicht lange nachdenken. Ich wollte nicht, dass aus seinem Lebenswerk ein Lagerraum wird. Die Wild Wood Studios sind eine Institution. Treffpunkt, Bar, Café und Kneipe. So viel Tolles ist dort passiert.

Du sagst, die Bedingung der Schwestern war, dass das Studio in Max’ Sinne weitergeführt wird. Was wäre ihm denn deiner Meinung nach wichtig gewesen?
Ich denke, ihm wäre wichtig gewesen, dass der Charme bleibt. Kleine Figuren, Kunst: ein Grenzgang zwischen Kitsch und Stil. Hauptsache bunt und laut. Pop ist subversiv, geht neue Wege und ist dennoch traditionsbewusst. Es geht nicht darum, eine Gedenkstätte oder ein Museum zu errichten. Das wäre nicht in seinem Sinn gewesen, behaupte ich mal. Viel mehr will ich, dass sein Geist in den Wänden bleibt. Er hat die Düsseldorfer Musikszene mitgeprägt, seine Tätigkeit als Produzent und Musiker gehört zur jüngeren Musikgeschichte.

Wie lange gibt es das Studio denn eigentlich schon?
Seit 1999, also über zwanzig Jahre.

Und warum der Name Wild Wood Studios?
Das ist der Titel einer Platte von Paul Weller. Max war der größte Paul Weller-Fan der Welt. Bodo von Stunde X soll außerdem bei seinem ersten Besuch im Studio gesagt haben, dass es nach Wild Wood aussehe.

Welche Bands und Künstler:innen haben bei Max aufgenommen?
Oh, die Liste ist lang. Spontan fallen mir Massendefekt ein, Angelika Express, Love Machine, Neumatic Parlo, Curlee Wurlee, Ricky Shane, Betrayers of Babylon, Parakeets oder Vibravoid.

Du hast die Räume der Wild Wood Studios renoviert. Wie aufwendig war das?
Die Renovierung hat mehr als vier Monate gedauert. Wir haben gestrichen, verputzt, die Regie verändert und neuen Boden in der Küche verlegt. Tageslicht-Lampen montiert, die Toilette kernsaniert. In den meisten Fällen haben wir dabei Dinge und Material benutzt, das schon da war. Gerade in der Regie haben wir nicht mal neues Holz verwendet, sondern die alten Rackschränke umgebaut. Upcycling, so gut es ging. Wir meint übrigens meine Freunde, die Band und meine Freundin, die besser Boden verlegen kann als ich!

Die erste Produktion, die du in den neuen Wild Wood Studios produziert hast, waren Die hektischen Flecken. Wie hast du die erlebt?
Aufregend. Ich habe zwar vorher schon ein paar Songs produziert, aber in Max’ altem Stuhl zu sitzen, hat den Druck etwas erhöht. Ich muss zugeben, ich habe mir viel seines Vokabulars beim Aufnehmen angeeignet. Das hat auch Cornelius (Quabeck, Die hektischen Flecken, Anm. d. Red.) schon grinsend festgestellt.

Schreibe einen Kommentar

*